Kurfürst-Balduin-Realschule plus Fachoberschule Kaisersesch

Übergang zur Klasse 11 der FOS zum Schuljahr 2023/24

Wir bedanken uns für das rege Interesse und das Vertrauen in unsere Schule. Alle aufgenommenen Schülerinnen und Schüler dürfen wir bereits herzlich willkommen heißen und um Beachtung der nachstehenden Termine bitten.
Noch Fachabitur-Pläne in Kaisersesch? Anträge auf Aufnahme an der FOS können bis zum Schuljahresende gestellt werden. Die Aufnahmemöglichkeiten werden im Einzelfall geprüft. Auskunft unter ingrid.mueller@rsplusfos.de oder 02653/9899-0

Weitere Termine:

  • Bis Mittwoch, 31. Mai 2023: Vorlage des Praktikumsvertrages
  • Bis Dienstag, 18. Juli 2023: Vorlage Jahreszeugnis des Qualifizierten Sekundarabschluss I
  • Mittwoch, 19. Juli 2023, 18:30 Uhr, Sporthalle: Einführungsfeierstunde
  • Mittwoch 02. August 2023: Beginn des Praktikums
  • Montag, 04. September 2023, 8:10 Uhr: Unterrichtsbeginn

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit der Schule auf. Informationen zur Aufnahme: hier

Unterlagen zur An- oder Ummeldung:

Fahrpläne: Download
Fahrkartenantrag: Download
Schulbuchausleihe:
hier
Schulbuchlisten: Downlaoad

Die Stärken der FOS:

Weiterlesen

FOS-Schnupperunterricht interessierte Zehntklässler

Für Zehntklässler war es ein verlockendes Angebot, den Unterricht in der Fachoberschule FOS live mitzuerleben. Um den jungen Leuten Einblick in die FOS zu geben, hatte die Jahrgangsstufe 12 ihre Klassentür für Zehntklässler geöffnet. Während die Fachoberschüler der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung mit Werbefilmen für selbst erdachte Produkte unterhielten, durften die Besucher in der Fachrichtung Gesundheit  und Soziales unter Anleitung ein Schweineherz sezieren. Spannend war nicht nur der Unterricht. Auch für angehende Fachoberschüler interessante Fragen wie "Was werde ich künftig für Mitschüler haben?" oder "Auf welche Lehrer treffe ich dort?", gab es eine Antwort. Das Echo der Gäste war dann auch durchweg positiv. "Nach dem Schnupperunterricht weiß ich, dass die Entscheidung für die Fachoberschule für mich die richtige ist", sagt Sophia Junglas. Die Düngenheimerin möchte nach der FOS ein Studium der Psychologie aufnehmen. Liam Scholz hat schon einen Praktikumsplatz bei der Polizei in Cochem in Aussicht, er möchte nach der FOS und dem Besuch der einjährigen Berufsoberschule II einmal Jura studieren. Luc Wagner hingegen zieht es in die Verwaltung, nach der FOS möchte er bei der Verbandsgemeinde Kaisersesch eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten starten.
Auch die anwesenden Eltern, die nach dem Schnupperunterricht Gelegenheit zu einer Fragerunde hatten, lobten das Konzept der Fachoberschule. Insbesondere der Praxisbezug, der durch das einjährige Betriebspraktikum in Klasse 11 gewährleistet wird, kommt bei ihnen gut an.
Bis zum 1. März können sich nun Schülerinnen und Schüler mit der Mittleren Reife aller Schularten für die Fachoberschule anmelden. Der Bildungsgang führt in nur  zwei Jahren zum Fachabitur.

 

Prüfungstermine für Klassenstufe 12 zur FHR-Prüfung 2022/23

  • Montag, 15. Mai 2023: Schriftliche Prüfung Deutsch
  • Mittwoch, 17. Mai 2023: Schriftliche Prüfung Schwerpunktfach
  • Montag, 22. Mai 2023: Schriftliche Prüfung Englisch
  • Mittwoch, 24. Mai 2023: Schriftliche Prüfung Mathematik
  • Bis Freitag, 16. Juni 2023: Bekanntgabe der Noten der schriftlichen Prüfung und der vorläufigen Endnoten, Bekanntgabe der Fächer, in denen ein Prüfling mündlich geprüft wird
  • Bis Mittwoch, 21. Juni 2023, 12:00 Uhr: Meldeschluss für die zusätzliche freiwillige Teilnahme an der mündlichen Prüfung
  • Bis Freitag, 23. Juni 2023, 11:00 Uhr: Aushang der mündlichen Prüfungstermine im Hauptgebäude, Foyer
  • Ab Montag, 26. Juni 2023: Mündliche Prüfung mit Bekanntgabe des Gesamtergebnisses
  • Freitag, 07. Juli 2023, 16:00 Uhr: FHR-Abschlussfeier mit Ausgabe der Zeugnisse

Ausbildung-mit-Studium-Angebot bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell: Nehmen Sie Kontakt auf.

Gesunde Karrieren stehen Gesundheitsschülern offen

Gleich drei Schülerinnen der Fachoberschule Kaisersesch absolvieren ihr Praktikum derzeit im St. Elisabeth-Krankenhaus in Mayen, einer Einrichtung des Gemeinschaftsklinikums  Mittelrhein. Vivien Steuer verstärkt das Team der Unfallchirurgie, Anne Schröder erhält Einblicke in die Viszeralchirurgie (Bauchraumchirurgie) und Katrin Marquet unterstützt die Kollegen in der Physiotherapie.

Weiterlesen

Zukunftstag im Krankenhaus Mayen

Schüler erhalten Einblick in Gesundheitsbranche: Pflegeberufe öffnen sich für Lehre und duales Studium
Ein spannendes Programm wurde 28 Zehntklässlern der Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch im Mayener Elisabeth-Krankenhaus geboten. Die Einrichtung ist Teil des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein, zu dem auch das Klinikum Kemperhof und das Ev. Stift St. Martin in Koblenz, das Hospital zum Heiligen Geist in Boppard und das Paulinenstift in Nastätten gehören.

Weiterlesen

Fachoberschule

Die Fachoberschule Kaisersesch führt in den Bildungsgängen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales nach zwei Jahren zur Allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur). Der Bildungsgang Gesundheit und Soziales erhält ab dem Schuljahr 2018/19 eine Profilerweiterung Psychologie. Nach einem weiteren Schulbesuchsjahr kann an der BOS II die Allgemeinen Hochschulreife erreicht werden.

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren in der 11. Jahrgangsstufe in einem Verbund von Unterricht und Praxis an drei Wochentagen ein gelenktes Praktikum in Betrieben und Dienstleistungsunternehmen in der Region und besuchen an zwei Wochentagen die Schule. Es findet eine enge Kooperation zwischen Schule und Praktikumsbetrieben statt. In der 12. Jahrgangsstufe bereiten sie sich im Vollzeitunterricht auf die FHR-Prüfung vor. Neben den allgemeinbildenden Fächern liegt der Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft oder Gesundheitsmanagement.

Die Absolventen verfügen über Praxiswissen und haben Zugang zu anspruchsvollen Ausbildungsberufen sowie zum Studium an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, an einigen Universitäten ist die Bewerbung für Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie möglich. In Vorbereitung auf eine Erzieherausbildung kann das Praktikum in einem integrativen Kindergarten absolviert werden, wenn dort physiotherapeutische, logopädische und ergotherapeutische Behandlungen stattfinden. Zur Berufs- und Studienorientierung kooperiert die FOS Kaisersesch mit der Hochschule Koblenz /RheinAhrCampus Remagen im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Die Schule ist über die Bahnlinie Kaisersch - Andernach und den ÖPNV gut erreichbar.Kindergärten absolviert werden, wenn dort physiotherapeutische, logopädische und ergotherapeutisch Behandlungen stattfinden. Zur Berufswahl- und Studienorientierung kooperiert die FOS Kaisersesch mit dem RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz mit einem Studienangebot im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Für Fragen zum Betriebspraktikum oder zur Schulorganisation stehen Ihnen für Auskünfte bereit:

Frau Oberstudienrätin Ingrid Müller (Fachoberschulkoordinatorin
ingrid.mueller@rsplusfos-kaisersesch.de
02653/9899-0 oder 0163-172-4301

Frau Studienrätin Anna Wißkirchen
anna.wisskirchen@rsplusfos-kaisersesch.de

Kooperation mit Hochschule

Studienluft geschnuppert haben 45 Schüler der Realschule plus und FOS Kaisersesch. Dabei waren neben den Schülern der Klasse 12 in diesem Jahr erstmals auch 10.Klässler mit von der Partie. Gemeinsam mit den frischgebackenen Erstsemestern der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus in Remagen absolvierte die Schülergruppe einen kompletten Tag auf dem Hochschulgelände. Los ging es mit einer Führung durch das hochmoderne Gebäude, bei dem Hochschul-Mitarbeiterin Judith Sikora auf zahlreiche Annehmlichkeiten wie die Vielzahl von Computerarbeitsplätzen, einer Tennishalle, einen Volleyballplatz und das umliegende Parkgelände hinweisen konnte.

Es folgte eine mehrstündige Vorlesung, bei der Arzt und Professor Christof Schenkel-Hägel den Schülern die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre anhand einer Imbisskette illustrierte. „Obwohl die Vorlesung an Studenten gerichtet war, konnten wir dank des Beispiels alles verstehen“, konstatierte Julian von Treskow, Schüler der FOS-Fachrichtung Wirtschaft. „Einiges davon kannten wir aber auch schon dem FOS-Unterricht“, so Klassenkameradin Chantal Heinzen. Allerdings zeigte sich mancher Schüler überrascht, wieviel Informationen Studenten in kurzer Zeit aufnehmen müssen.

Nach der anstrengenden Vorlesung hatten die Schüler Gelegenheit, sich unter das Studentenvolk zu  mischen. Viele Schüler nahmen die Möglichkeit war, in der Mensa ein komplettes Menü zu verzehren – schließlich konnten sie zu günstigen Studenten-Preisen bestellen.  Was war das Fazit dieses Tages? „Solche Exkursionen sind der beste Weg, unschlüssigen Schülern Anreize für ihre eigene Zukunftsentscheidung zu geben," so FOS-Leiterin Ingrid Müller, die die Schüler auf der Fahrt begleitet hatte. „Das gilt sowohl für die Frage, ob man überhaupt ein Studium ins Auge fasst und sich für die FOS anmelden soll, als auch für die Wahl der späteren Studienrichtung“. „Ich werde mich noch einmal intensiv über die Möglichkeiten eines Logistik-Studiums informieren“, meint etwa Enrico Polenske, Schüler der Wirtschaftsklasse der FOS Kaisersesch.

Auch die Fachhochschule zeigt sich zufrieden. „Wir haben ein Interesse daran, jungen Leuten die vielfältigen Möglichkeiten unserer Einrichtung zu demonstrieren“, so Judith Sikora. Und die können sich tatsächlich sehen lassen. Neben der vorbildlichen Infrastruktur überzeugt das RheinAhrCampus Remagen mit hoher Praxisnähe und ein Netzwerk an Kontakten zu Betrieben und Hochschulen weltweit.