Am Freitag, den 27. Juni, fand in Künzelsau die mit Spannung erwartete Siegerehrung des Handwerkswettbewerbs für Schulteams "Mach was" 2025 statt, organisiert von der renommierten Firma Würth. Die Veranstaltung versammelte die besten Gewinner-Schulteams aus ganz Deutschland, Unterstützer und die gesamte Familie Würth, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Auszeichnung der Gewinner
In einer feierlichen Zeremonie wurden die besten fünf Projekte der teilnehmenden Schulen gewürdigt. Besonders stolz sind wir, dass das Projekt "Steinbackofen" der Realschule plus und Fachoberschule Kaisersesch bei der ersten Teilnahme an diesem Handwerkerwettbewerb den hervorragenden 3. Platz belegte. Die Schüler der Klasse 9e und ihre Betreuer Herr und Frau Schult, die mit viel Engagement und Kreativität an diesem Projekt gearbeitet hatten, wurden für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Die Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung ihrer harten Arbeit, sondern auch eine Inspiration für zukünftige Projekte. Auch die unterstützenden Firmen Juchem GmbH Hoch- & Tiefbau, Schüller Bernd Baubedarf und Hermann Hauck & Söhne GmbH erhielten für ihre Unterstützung des Projekts mit Material und Expertise eine Auszeichnung.
Würth-Open-Air 2025
Im Anschluss an die Siegerehrung fand das mit Spannung erwartete Würth-Open-Air 2025 statt. Alle Teilnehmer waren dazu – als zusätzliche Auszeichnung – von Würth eingeladen. Die Veranstaltung bot ein großartiges Rahmenprogramm und zog tausende Besucher an. Für musikalische Highlights sorgten die Sängerin Zoe Wees und der legendäre Brian Adams, die mit ihren Auftritten das Publikum begeisterten und für eine ausgelassene Stimmung sorgten.
Die Kombination aus der Ehrung der kreativen Köpfe hinter den Projekten und der musikalischen Unterhaltung machte den Tag zu einem besonderen Erlebnis für alle Anwesenden. Die Firma Würth zeigte einmal mehr ihr Engagement für die Förderung von Talenten im Handwerk und die Unterstützung von Bildungsinitiativen.
Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und ein Zeichen für die Bedeutung von Handwerk und Kreativität in der Ausbildung junger Menschen. Wir bedanken uns auch für die finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins und freuen uns auf die kommenden Wettbewerbe und die Möglichkeit, weiterhin innovative Projekte zu realisieren.